- Sie vermeiden Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten. Im Streitfall kennen Sie Ihre Rechte.
- Sie verarbeiten Ihre Personal- und Bewerberdaten datenschutzkonform und erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
- Arbeitsrechtlich handeln Sie einwandfrei bei Fragen der Zeiterfassung, E-Mail-Nutzung, Kontrollmaßnahmen und der Einbindung des Betriebsrats.
- Sie profitieren vom Fachwissen unseres Experten, kennen die aktuelle Entscheidungspraxis und haben die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.
Arbeitnehmer-Datenschutz
Rechtssicherer Umgang mit Mitarbeiter- und Bewerberdaten
Eine Vielzahl an Arbeitnehmerdaten wird täglich elektronisch verarbeitet – etwa Zeitaufzeichnungen, Abrechnungen, Mitarbeiterbewertungen, Bewerbungsunterlagen und Daten zur Nutzung von E-Mail oder Internet. Die Verunsicherungen darüber, in welchem Ausmaß Daten verwendet und gespeichert werden dürfen und ob die Auswertung oder Kontrolle zulässig ist, sind groß. Vielen ist auch unklar, welche Arbeitnehmerdaten zur Prüfung eines Entlassungsgrundes herangezogen werden dürfen.
Vermeiden Sie Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten
Erfahren Sie vom Experten, wie sich Arbeitsrecht, Sicherheitsanforderungen des Unternehmens (zB Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und Datenschutzrecht (nach dem geltenden DSG 2000 und der DSGVO) vereinbaren lassen. Informieren Sie sich auch über die aktuelle Auslegungspraxis der Datenschutzbehörde und darüber, wie viel Datenschutz tatsächlich erforderlich ist.
Farbe der Kategorie | GELB - Arbeitsrecht-HR |
---|---|
Referenten | Mag. Georg Fellner LL. M. |
Kontaktperson | Kontaktperson 1+2 |
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 9:00 - 17:00 Uhr |
Eine Vielzahl an Arbeitnehmerdaten wird täglich elektronisch verarbeitet – etwa Zeitaufzeichnungen, Abrechnungen, Mitarbeiterbewertungen, Bewerbungsunterlagen und Daten zur Nutzung von E-Mail oder Internet. Die Verunsicherungen darüber, in welchem Ausmaß Daten verwendet und gespeichert werden dürfen und ob die Auswertung oder Kontrolle zulässig ist, sind groß. Vielen ist auch unklar, welche Arbeitnehmerdaten zur Prüfung eines Entlassungsgrundes herangezogen werden dürfen.
Vermeiden Sie Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten
Erfahren Sie vom Experten, wie sich Arbeitsrecht, Sicherheitsanforderungen des Unternehmens (zB Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und Datenschutzrecht (nach dem geltenden DSG 2000 und der DSGVO) vereinbaren lassen. Informieren Sie sich auch über die aktuelle Auslegungspraxis der Datenschutzbehörde und darüber, wie viel Datenschutz tatsächlich erforderlich ist.
Ihr Nutzen
- Sie vermeiden Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten. Im Streitfall kennen Sie Ihre Rechte.
- Sie verarbeiten Ihre Personal- und Bewerberdaten datenschutzkonform und erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
- Arbeitsrechtlich handeln Sie einwandfrei bei Fragen der Zeiterfassung, E-Mail-Nutzung, Kontrollmaßnahmen und der Einbindung des Betriebsrats.
- Sie profitieren vom Fachwissen unseres Experten, kennen die aktuelle Entscheidungspraxis und haben die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.
Zielgruppe
- Personalverantwortliche
- HR-Verantwortliche
- Datenschutzverantwortliche
- Führungskräfte
- Geschäftsleitung
- Betriebsrat
Seminarinhalte
Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Wichtige Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts verständlich erklärt
- Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen Daten
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin und der Arbeitnehmer:in nach der DSGVO
Informations- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
- Personaldatensysteme, Personalbeurteilungssysteme und Personalfragebögen
- Inhalte einer Rahmenbetriebsvereinbarung
Zulässigkeit diverser Kontrollmaßnahmen
- Zutrittskontrollen
- Videoüberwachung am Arbeitsplatz
- GPS-Tracking
- Kontrolle von E-Mail und Internetnutzung
Datenschutz beim Einsatz mobiler Geräte
- Bring your own device (BYOD)
- Sicherheitsrisiken
- Mobile Device Management
Folgen rechtswidriger Datenverwendung und/oder Überwachung
- Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadenersatzansprüche
Elektronischer Personalakt
- Aufbewahrungsdauer
- Revisionssichere Aufbewahrung vs gesetzeskonforme Löschung
- Mitwirkung des Betriebsrats bei der Einführung
- Einsichtnahme des Betriebsrats in Personalakten
Aktuelle Rechtsfragen aus der Praxis
Whistleblowing: Überblick und Datenschutzaspekte
Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion
Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.
Eine Vielzahl an Arbeitnehmerdaten wird täglich elektronisch verarbeitet – etwa Zeitaufzeichnungen, Abrechnungen, Mitarbeiterbewertungen, Bewerbungsunterlagen und Daten zur Nutzung von E-Mail oder Internet. Die Verunsicherungen darüber, in welchem Ausmaß Daten verwendet und gespeichert werden dürfen und ob die Auswertung oder Kontrolle zulässig ist, sind groß. Vielen ist auch unklar, welche Arbeitnehmerdaten zur Prüfung eines Entlassungsgrundes herangezogen werden dürfen.
Vermeiden Sie Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten
Erfahren Sie vom Experten, wie sich Arbeitsrecht, Sicherheitsanforderungen des Unternehmens (zB Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und Datenschutzrecht (nach dem geltenden DSG 2000 und der DSGVO) vereinbaren lassen. Informieren Sie sich auch über die aktuelle Auslegungspraxis der Datenschutzbehörde und darüber, wie viel Datenschutz tatsächlich erforderlich ist.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Personalverantwortliche
- HR-Verantwortliche
- Datenschutzverantwortliche
- Führungskräfte
- Geschäftsleitung
- Betriebsrat
Seminarinhalte
Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Wichtige Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts verständlich erklärt
- Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen Daten
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin und der Arbeitnehmer:in nach der DSGVO
Informations- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
- Personaldatensysteme, Personalbeurteilungssysteme und Personalfragebögen
- Inhalte einer Rahmenbetriebsvereinbarung
Zulässigkeit diverser Kontrollmaßnahmen
- Zutrittskontrollen
- Videoüberwachung am Arbeitsplatz
- GPS-Tracking
- Kontrolle von E-Mail und Internetnutzung
Datenschutz beim Einsatz mobiler Geräte
- Bring your own device (BYOD)
- Sicherheitsrisiken
- Mobile Device Management
Folgen rechtswidriger Datenverwendung und/oder Überwachung
- Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadenersatzansprüche
Elektronischer Personalakt
- Aufbewahrungsdauer
- Revisionssichere Aufbewahrung vs gesetzeskonforme Löschung
- Mitwirkung des Betriebsrats bei der Einführung
- Einsichtnahme des Betriebsrats in Personalakten
Aktuelle Rechtsfragen aus der Praxis
Whistleblowing: Überblick und Datenschutzaspekte
Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion
Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.
Eine Vielzahl an Arbeitnehmerdaten wird täglich elektronisch verarbeitet – etwa Zeitaufzeichnungen, Abrechnungen, Mitarbeiterbewertungen, Bewerbungsunterlagen und Daten zur Nutzung von E-Mail oder Internet. Die Verunsicherungen darüber, in welchem Ausmaß Daten verwendet und gespeichert werden dürfen und ob die Auswertung oder Kontrolle zulässig ist, sind groß. Vielen ist auch unklar, welche Arbeitnehmerdaten zur Prüfung eines Entlassungsgrundes herangezogen werden dürfen.
Vermeiden Sie Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten
Erfahren Sie vom Experten, wie sich Arbeitsrecht, Sicherheitsanforderungen des Unternehmens (zB Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und Datenschutzrecht (nach dem geltenden DSG 2000 und der DSGVO) vereinbaren lassen. Informieren Sie sich auch über die aktuelle Auslegungspraxis der Datenschutzbehörde und darüber, wie viel Datenschutz tatsächlich erforderlich ist.
Ihr Nutzen
- Sie vermeiden Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten. Im Streitfall kennen Sie Ihre Rechte.
- Sie verarbeiten Ihre Personal- und Bewerberdaten datenschutzkonform und erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
- Arbeitsrechtlich handeln Sie einwandfrei bei Fragen der Zeiterfassung, E-Mail-Nutzung, Kontrollmaßnahmen und der Einbindung des Betriebsrats.
- Sie profitieren vom Fachwissen unseres Experten, kennen die aktuelle Entscheidungspraxis und haben die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.
Zielgruppe
- Personalverantwortliche
- HR-Verantwortliche
- Datenschutzverantwortliche
- Führungskräfte
- Geschäftsleitung
- Betriebsrat
Seminarinhalte
Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Wichtige Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts verständlich erklärt
- Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen Daten
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin und der Arbeitnehmer:in nach der DSGVO
Informations- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
- Personaldatensysteme, Personalbeurteilungssysteme und Personalfragebögen
- Inhalte einer Rahmenbetriebsvereinbarung
Zulässigkeit diverser Kontrollmaßnahmen
- Zutrittskontrollen
- Videoüberwachung am Arbeitsplatz
- GPS-Tracking
- Kontrolle von E-Mail und Internetnutzung
Datenschutz beim Einsatz mobiler Geräte
- Bring your own device (BYOD)
- Sicherheitsrisiken
- Mobile Device Management
Folgen rechtswidriger Datenverwendung und/oder Überwachung
- Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadenersatzansprüche
Elektronischer Personalakt
- Aufbewahrungsdauer
- Revisionssichere Aufbewahrung vs gesetzeskonforme Löschung
- Mitwirkung des Betriebsrats bei der Einführung
- Einsichtnahme des Betriebsrats in Personalakten
Aktuelle Rechtsfragen aus der Praxis
Whistleblowing: Überblick und Datenschutzaspekte
Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.
Ihre Ansprechperson
Teilnehmerstimmen
„Sehr positiv: gute Balance zwischen Theorie und Praxis!“
A. Wirth, HR Verantwortliche
„Eingehen auf Teilnehmerfragen, praxisrelevante Inhalte, gut vermittelt.“
D. Ziegler, Leitung Personal
"Sehr guter Vortrag, kompetent und kurzweilig, Kleine Runde, viel Zeit für Diskussionen"
R. Schischka, Geschäftsführer
- Hoher Praxisbezug
- Fachliche Qualität
- Aktuelle Themen
- Rechtssicher