• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Beschwerdemanagement im Kundenservice

Beschwerdemanagement im Kundenservice

Prüfung auf Geldwäsche

Prüfung auf Geldwäsche

Lagerung nach VbF 2023

4,5Kundenbewertungen

Brand- und Explosionsschutz in Ihrem Lager

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
156456

Seit März 2023 gilt die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2023 (VbF 2023). 

Achtung: Im Juli 2024 wurde die VbF 2023 durch eine Novelle geändert!

In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die korrekte Lagerung brennbarer Flüssigkeiten: Welche Anforderungen bestehen an Behälter, Lagermengen und Lagerbereiche? Was ist bei der Zusammenlagerung von Stoffen zu beachten?  Welche (Prüf-)Firsten müssen Sie einhalten?

Neuerungen kennen – Brände vermeiden – Arbeitnehmer:innen schützen

Damit Sie den Brandschutz gemäß VbF 2023, inkl. Novelle 2024, korrekt umsetzen können, erhalten Sie in unserem Praxisseminar kompaktes Fachwissen.

Weitere Informationen
Farbe der KategorieBLAU - Bau-Technik
ReferentenDI Dr. Josef Drobits
KontaktpersonKontaktperson 1+2
Duration

9:00 - 17:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Lagerung nach VbF 2023
Ihre Bewertung

Seit März 2023 gilt die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2023 (VbF 2023). 

Achtung: Im Juli 2024 wurde die VbF 2023 durch eine Novelle geändert!

In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die korrekte Lagerung brennbarer Flüssigkeiten: Welche Anforderungen bestehen an Behälter, Lagermengen und Lagerbereiche? Was ist bei der Zusammenlagerung von Stoffen zu beachten?  Welche (Prüf-)Firsten müssen Sie einhalten?

Neuerungen kennen – Brände vermeiden – Arbeitnehmer:innen schützen

Damit Sie den Brandschutz gemäß VbF 2023, inkl. Novelle 2024, korrekt umsetzen können, erhalten Sie in unserem Praxisseminar kompaktes Fachwissen.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen alle Vorgaben der VbF 2023 und der Novelle 2024. 
  • Sie sichern sich ab, indem Sie Ihre Mitarbeiter:innen korrekt unterweisen.
  • Sie setzen Brandschutz sowie Explosionsschutz korrekt und rechtssicher in Ihrem Lager um.

Zielgruppe

  • Betriebs-, Werks- & Lagerleitung
  • Gefahrgutbeauftragte
  • Sicherheitsfachkräfte, HSE-Management
  • Anlagenbetreiber:innen
  • Sachverständige
  • Abfall-, Brandschutz- und Umweltbeauftragte

Seminarinhalte

Lagerdesign – Teil 1

  • Änderungen der VbF 2023 (seit Juli 2024)
  • Definitionen: Was umfasst Lagerung?
  • Unterschiede zur alten VbF 1991 – Neuerungen in der VbF 2023
  • Begriffsvergleich brennbare Flüssigkeit
  • Definition: Brennbare Flüssigkeiten, Gefahrenklassen 

Lagerdesign – Teil 2

  • Technische Ausführung und technische Anforderungen: Materialien, Lagerbehälter, Rohrleitungen, Lagerräume, Lagergebäude, Lagerbereiche, Sicherheitsschränke, Auffangwannen, Lagermengen, Schutzstreifen, Verkaufsräume und Vorratsräume
  • Behältermaterialien
  • Ortsbewegliche Behälter
  • Kennzeichnung von Lagerräumen, Lagergebäuden, Lagerbereichen sowie Sicherheitslagerschränken 

Technisch-bauliche Anforderungen

  • Stoffliche Lagerverbote nach Gefahrgutklassen
  • Technisch-bauliche Lagerverbote
  • Erlaubte Zusammenlagerung
  • Einlagerungsplan: Checkpunkt – Warenannahme
  • Sicherheitslagerschrank für brennbare Flüssigkeiten wird zum Gaslagerschrank
  • Gefahrgutfakten Flüssiggas
  • Sicherheitsschrank: technische Anforderungen 

Explosionsschutz im Lager

  • Unterlagen und Prüfungen, Fristen, geeignete und fachkundige Personen
  • Explosionsgefährdete Bereiche
  • Öffnungen von Tankanlagen mit betriebswirksamen Lüftungsanlagen im Freien – deutsche TRGS 509
  • Explosionsschutzkonzept ortsbewegliche Behälter
  • Tankstellen
  • Füllstellen

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Seit März 2023 gilt die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2023 (VbF 2023). 

Achtung: Im Juli 2024 wurde die VbF 2023 durch eine Novelle geändert!

In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die korrekte Lagerung brennbarer Flüssigkeiten: Welche Anforderungen bestehen an Behälter, Lagermengen und Lagerbereiche? Was ist bei der Zusammenlagerung von Stoffen zu beachten?  Welche (Prüf-)Firsten müssen Sie einhalten?

Neuerungen kennen – Brände vermeiden – Arbeitnehmer:innen schützen

Damit Sie den Brandschutz gemäß VbF 2023, inkl. Novelle 2024, korrekt umsetzen können, erhalten Sie in unserem Praxisseminar kompaktes Fachwissen.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen alle Vorgaben der VbF 2023 und der Novelle 2024. 
  • Sie sichern sich ab, indem Sie Ihre Mitarbeiter:innen korrekt unterweisen.
  • Sie setzen Brandschutz sowie Explosionsschutz korrekt und rechtssicher in Ihrem Lager um.

Zielgruppe

  • Betriebs-, Werks- & Lagerleitung
  • Gefahrgutbeauftragte
  • Sicherheitsfachkräfte, HSE-Management
  • Anlagenbetreiber:innen
  • Sachverständige
  • Abfall-, Brandschutz- und Umweltbeauftragte

Seminarinhalte

Lagerdesign – Teil 1

  • Änderungen der VbF 2023 (seit Juli 2024)
  • Definitionen: Was umfasst Lagerung?
  • Unterschiede zur alten VbF 1991 – Neuerungen in der VbF 2023
  • Begriffsvergleich brennbare Flüssigkeit
  • Definition: Brennbare Flüssigkeiten, Gefahrenklassen 

Lagerdesign – Teil 2

  • Technische Ausführung und technische Anforderungen: Materialien, Lagerbehälter, Rohrleitungen, Lagerräume, Lagergebäude, Lagerbereiche, Sicherheitsschränke, Auffangwannen, Lagermengen, Schutzstreifen, Verkaufsräume und Vorratsräume
  • Behältermaterialien
  • Ortsbewegliche Behälter
  • Kennzeichnung von Lagerräumen, Lagergebäuden, Lagerbereichen sowie Sicherheitslagerschränken 

Technisch-bauliche Anforderungen

  • Stoffliche Lagerverbote nach Gefahrgutklassen
  • Technisch-bauliche Lagerverbote
  • Erlaubte Zusammenlagerung
  • Einlagerungsplan: Checkpunkt – Warenannahme
  • Sicherheitslagerschrank für brennbare Flüssigkeiten wird zum Gaslagerschrank
  • Gefahrgutfakten Flüssiggas
  • Sicherheitsschrank: technische Anforderungen 

Explosionsschutz im Lager

  • Unterlagen und Prüfungen, Fristen, geeignete und fachkundige Personen
  • Explosionsgefährdete Bereiche
  • Öffnungen von Tankanlagen mit betriebswirksamen Lüftungsanlagen im Freien – deutsche TRGS 509
  • Explosionsschutzkonzept ortsbewegliche Behälter
  • Tankstellen
  • Füllstellen

 

Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Referenten

DI Dr. Josef Drobits
 DI Dr. Josef Drobits

Chemiker, Gefahrgutexperte, Gerichtssachverständiger
AUVA-Landesstelle
Wien

Tätigkeit

DI Dr. Josef Drobits ist Chemiker im Unfallverhütungsdienst der AUVA-Landesstelle Wien, Gefahrgutexperte der AUVA. Hauptberuflich tätig in der Arbeitsunfall- und Berufskrankheitenprävention durch Betriebsberatungen betreffend Lagerung von Chemikalien, Schadstoffmessungen und Evaluierungsunterstützung. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Technisches Unfallwesen, Arbeitnehmerschutz, Gefahrguttransportwesen und Lagerung und Transport von Gefahrgütern.

Ihre Ansprechperson

Teilnehmerstimmen

"Sehr gute Wissensvermittlung, gut auf Fragen eingegangen."

S.Krömer, Sicherheitsfachkraft

"Ein sehr kompetenter und engagierter Referent."

A.Höfer, Pharmaceuticals & Bioscience

  • Hoher Praxisbezug
  • Fachliche Qualität
  • Aktuelle Themen
  • Rechtssicher
Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.