• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Excel advanced course

Excel advanced course

OIB-Richtlinien aktuell

OIB-Richtlinien aktuell

OIB-Richtlinien kompakt

4,7Kundenbewertungen

Wesentliche Änderungen durch die Neuausgabe 2023 - an nur einem Halbtag!

Dauer

Halbtages Online-Seminar

09:00 - 13:30 Uhr

Dauer

Halbtages Online-Seminar

09:00 - 13:30 Uhr

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
146555

Die 2023 neu ausgegebenen OIB-Richtlinien dienen der Harmonisierung der technischen Bestimmungen in den Bauvorschriften der Länder; mit einer Umsetzung dort ist zeitnah zu rechnen.

Wesentliche Änderungen durch die Neuausgabe 2023

Die Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion von 2019 fokussieren vor allem Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel (zB Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Fassadenbegrünungen), geänderte Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz von Gebäuden, wie auch Erleichterungen, um Baukosten zu senken und so leistbaren Wohnraum zu schaffen.

Holen Sie sich jetzt – ortsunabhängig und kompakt in nur 4,5 Stunden – entscheidendes Fachwissen, um mögliche Auswirkungen auf Ihre Bauprojekte rechtzeitig abschätzen und nötige Anpassungen einfach umsetzen zu können!

Weitere Informationen
Farbe der KategorieBLAU - Bau-Technik
Details for OZK

Halbtages Online-Seminar

ReferentenDipl.-Ing. Roman Mottinger, DI Dieter Werner, MSc
KontaktpersonKontaktperson 1+2
Duration

Halbtages Online-Seminar

09:00 - 13:30 Uhr

Dauer

Halbtages Online-Seminar

09:00 - 13:30 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:OIB-Richtlinien kompakt
Ihre Bewertung

Die 2023 neu ausgegebenen OIB-Richtlinien dienen der Harmonisierung der technischen Bestimmungen in den Bauvorschriften der Länder; mit einer Umsetzung dort ist zeitnah zu rechnen.

Wesentliche Änderungen durch die Neuausgabe 2023

Die Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion von 2019 fokussieren vor allem Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel (zB Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Fassadenbegrünungen), geänderte Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz von Gebäuden, wie auch Erleichterungen, um Baukosten zu senken und so leistbaren Wohnraum zu schaffen.

Holen Sie sich jetzt – ortsunabhängig und kompakt in nur 4,5 Stunden – entscheidendes Fachwissen, um mögliche Auswirkungen auf Ihre Bauprojekte rechtzeitig abschätzen und nötige Anpassungen einfach umsetzen zu können!

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen in den OIB-Richtlinien 2023 sowie einen Ausblick auf die kommende OIB-Richtlinie 7.
  • Sie verstehen die Auswirkungen der geänderten Anforderungen an Ihre Bauprojekte und können betroffene Prozesse zeitgerecht anpassen.
  • Klären Sie Verständnis- und Praxisfragen gemeinsam mit unserem Expertenteam!

Zielgruppe

  • Bauleitung, Baumeister:innen, Bauträger:innen, Bauingenieur:innen 
  • Architekt:innen
  • Verantwortliche in technischen Büros für Bauphysik
  • Haustechniker:innen 
  • Ziviltechniker:innen
  • Planer:innen
  • Hausverwaltungen
  • Gewerbetreibende der Fachgruppen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Kälte- und Klimatechnik
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Sachverständige für Bau- und Immobilienwesen
  • Immobilienmakler:innen, Immobiliensachverständige, Immobilienverwaltungen 

Seminarinhalte

Allgemeines zu den OIB-Richtlinien

  • Begriffsbestimmungen
  • Wesentliche Änderungen und Auswirkungen

OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit 

  • Aufnahme von Photovoltaikanlagen auf bestehenden Dachkonstruktionen 
  • Änderungen des rechtmäßigen Bestands

OIB-Richtlinie 2: Brandschutz 

  • Anforderungen an Fassadenbegrünungen
  • Anforderungen für Photovoltaikanlagen
  • OIB-Richtlinie 2.1: Brandschutz bei Betriebsbauten
  • OIB-Richtlinie 2.2: Brandschutz bei Garagen, überdachten Parkplätzen und Parkdecks
  • OIB-Richtlinie 2.3: Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m

OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz 

  • Überblick über geringfügige Änderungen bei hygienischen Erfordernissen sowie Belichtung und Beleuchtung

OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit 

  • Anforderungen an barrierefreie Türen, Garagentore, Gänge, Treppen
  • Anforderungen an Bauteile bei Freibereichen wie Dachterrassen oder Fenstern

OIB-Richtlinie 5: Schallschutz 

  • Anforderungen an den Schallschutz von Außenbauteilen
  • Anforderungen an Trittschallschutz, Luftschallschutz

OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz 

  • Anforderung an Energiekennzahlen bei Neubau und größerer Renovierung, Mindestanforderungen an die Gebäudehülle
  • Anforderungen an wärmeübertragende Bauteile
  • Anforderung an den sommerlichen Wärmeschutz

OIB-Richtlinie 7: „Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen“

  • Allgemeines zum Grundlagendokument
  • Treibhauspotenzial im Lebenszyklus eines Bauwerkes, Dokumentation von Materialien und Ressourcen uvm
  • Ausblick und Zeitplan

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Die 2023 neu ausgegebenen OIB-Richtlinien dienen der Harmonisierung der technischen Bestimmungen in den Bauvorschriften der Länder; mit einer Umsetzung dort ist zeitnah zu rechnen.

Wesentliche Änderungen durch die Neuausgabe 2023

Die Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion von 2019 fokussieren vor allem Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel (zB Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Fassadenbegrünungen), geänderte Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz von Gebäuden, wie auch Erleichterungen, um Baukosten zu senken und so leistbaren Wohnraum zu schaffen.

Holen Sie sich jetzt – ortsunabhängig und kompakt in nur 4,5 Stunden – entscheidendes Fachwissen, um mögliche Auswirkungen auf Ihre Bauprojekte rechtzeitig abschätzen und nötige Anpassungen einfach umsetzen zu können!

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen in den OIB-Richtlinien 2023 sowie einen Ausblick auf die kommende OIB-Richtlinie 7.
  • Sie verstehen die Auswirkungen der geänderten Anforderungen an Ihre Bauprojekte und können betroffene Prozesse zeitgerecht anpassen.
  • Klären Sie Verständnis- und Praxisfragen gemeinsam mit unserem Expertenteam!

Zielgruppe

  • Bauleitung, Baumeister:innen, Bauträger:innen, Bauingenieur:innen 
  • Architekt:innen
  • Verantwortliche in technischen Büros für Bauphysik
  • Haustechniker:innen 
  • Ziviltechniker:innen
  • Planer:innen
  • Hausverwaltungen
  • Gewerbetreibende der Fachgruppen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Kälte- und Klimatechnik
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Sachverständige für Bau- und Immobilienwesen
  • Immobilienmakler:innen, Immobiliensachverständige, Immobilienverwaltungen 

Seminarinhalte

Allgemeines zu den OIB-Richtlinien

  • Begriffsbestimmungen
  • Wesentliche Änderungen und Auswirkungen

OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit 

  • Aufnahme von Photovoltaikanlagen auf bestehenden Dachkonstruktionen 
  • Änderungen des rechtmäßigen Bestands

OIB-Richtlinie 2: Brandschutz 

  • Anforderungen an Fassadenbegrünungen
  • Anforderungen für Photovoltaikanlagen
  • OIB-Richtlinie 2.1: Brandschutz bei Betriebsbauten
  • OIB-Richtlinie 2.2: Brandschutz bei Garagen, überdachten Parkplätzen und Parkdecks
  • OIB-Richtlinie 2.3: Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m

OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz 

  • Überblick über geringfügige Änderungen bei hygienischen Erfordernissen sowie Belichtung und Beleuchtung

OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit 

  • Anforderungen an barrierefreie Türen, Garagentore, Gänge, Treppen
  • Anforderungen an Bauteile bei Freibereichen wie Dachterrassen oder Fenstern

OIB-Richtlinie 5: Schallschutz 

  • Anforderungen an den Schallschutz von Außenbauteilen
  • Anforderungen an Trittschallschutz, Luftschallschutz

OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz 

  • Anforderung an Energiekennzahlen bei Neubau und größerer Renovierung, Mindestanforderungen an die Gebäudehülle
  • Anforderungen an wärmeübertragende Bauteile
  • Anforderung an den sommerlichen Wärmeschutz

OIB-Richtlinie 7: „Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen“

  • Allgemeines zum Grundlagendokument
  • Treibhauspotenzial im Lebenszyklus eines Bauwerkes, Dokumentation von Materialien und Ressourcen uvm
  • Ausblick und Zeitplan

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Die 2023 neu ausgegebenen OIB-Richtlinien dienen der Harmonisierung der technischen Bestimmungen in den Bauvorschriften der Länder; mit einer Umsetzung dort ist zeitnah zu rechnen.

Wesentliche Änderungen durch die Neuausgabe 2023

Die Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion von 2019 fokussieren vor allem Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel (zB Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Fassadenbegrünungen), geänderte Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz von Gebäuden, wie auch Erleichterungen, um Baukosten zu senken und so leistbaren Wohnraum zu schaffen.

Holen Sie sich jetzt entscheidendes Fachwissen, um mögliche Auswirkungen auf Ihre Bauprojekte rechtzeitig abschätzen und nötige Anpassungen einfach umsetzen zu können!

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen in den OIB-Richtlinien 2023 sowie einen Ausblick auf die kommende OIB-Richtlinie 7.
  • Sie verstehen die Auswirkungen der geänderten Anforderungen an Ihre Bauprojekte und können betroffene Prozesse zeitgerecht anpassen.
  • Klären Sie Verständnis- und Praxisfragen gemeinsam mit unserem Expertenteam!

Zielgruppe

  • Bauleitung, Baumeister:innen, Bauträger:innen, Bauingenieur:innen 
  • Architekt:innen
  • Verantwortliche in technischen Büros für Bauphysik
  • Haustechniker:innen 
  • Ziviltechniker:innen
  • Planer:innen
  • Hausverwaltungen
  • Gewerbetreibende der Fachgruppen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Kälte- und Klimatechnik
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Sachverständige für Bau- und Immobilienwesen
  • Immobilienmakler:innen, Immobiliensachverständige, Immobilienverwaltungen 

Seminarinhalte

Allgemeines zu den OIB-Richtlinien

  • Begriffsbestimmungen
  • Wesentliche Änderungen und Auswirkungen

OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit 

  • Aufnahme von Photovoltaikanlagen auf bestehenden Dachkonstruktionen 
  • Änderungen des rechtmäßigen Bestands

OIB-Richtlinie 2: Brandschutz 

  • Anforderungen an Fassadenbegrünungen
  • Anforderungen für Photovoltaikanlagen
  • OIB-Richtlinie 2.1: Brandschutz bei Betriebsbauten
  • OIB-Richtlinie 2.2: Brandschutz bei Garagen, überdachten Parkplätzen und Parkdecks
  • OIB-Richtlinie 2.3: Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m

OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz 

  • Überblick über geringfügige Änderungen bei hygienischen Erfordernissen sowie Belichtung und Beleuchtung

OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit 

  • Anforderungen an barrierefreie Türen, Garagentore, Gänge, Treppen
  • Anforderungen an Bauteile bei Freibereichen wie Dachterrassen oder Fenstern

OIB-Richtlinie 5: Schallschutz 

  • Anforderungen an den Schallschutz von Außenbauteilen
  • Anforderungen an Trittschallschutz, Luftschallschutz

OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz 

  • Anforderung an Energiekennzahlen bei Neubau und größerer Renovierung, Mindestanforderungen an die Gebäudehülle
  • Anforderungen an wärmeübertragende Bauteile
  • Anforderung an den sommerlichen Wärmeschutz

OIB-Richtlinie 7: „Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen“

  • Allgemeines zum Grundlagendokument
  • Treibhauspotenzial im Lebenszyklus eines Bauwerkes, Dokumentation von Materialien und Ressourcen uvm
  • Ausblick und Zeitplan

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Referenten

DI Dieter Werner, MSc
 DI Dieter Werner, MSc

Laborleiter-Stellvertreter - Bauphysiklabor
MA 39, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien
Wien

Tätigkeit

Stellvertretender Laborleiter des Bauphysiklabors der MA 39 (Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien) und Leiter des AG Brandschutz im Bauphysiklabor der MA 39.

  • stv. Vorsitzender im ON-Komitee ON-K 006 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“
  • Mitarbeit in anderen nationalen und internationalen Gremien zum Thema Brandschutz
  • Umfangreiche Publikationen und Vortragstätigkeit im Bereich Brandschutz und Bauphysik

Lebenslauf

Studium der Technischen Chemie an der TU Wien, Assistententätigkeit an der Universität Wien am Institut für Theoretische Chemie und Strahlenchemie, Bediensteter des höheren technischen Dienstes der Stadt Wien bei der MA 39, nebenberufliche Lektorentätigkeit an der FH Bioengineering

Darüber hinaus postgraduales Studium Fire Safety Management an der Donau-Uni Krems, Qualitäts-Management-Ausbildung, Ausbildung zum Experten für Schimmelbekämpfung

Dipl.-Ing. Roman Mottinger
 Dipl.-Ing. Roman Mottinger
 

Tätigkeit

Dipl.-Ing. Roman Mottinger schloss sein Maschinenbau-Studium mit dem Schwerpunkt Verbrennungskraftmaschinen an der TU-Wien ab. In dieser Zeit sammelte er studienbegleitende Berufserfahrung im Bereich Gebäude-Management.

Im Anschluss erfolgte der Eintritt in die MA 39, Bauphysiklabor, zunächst für den Bereich Wärmeschutz und Energieeffizienz. Danach übernahm Herr Mottinger die Leitung des Arbeitsgebietes Schallschutz und Dynamik.

Seit Jahren ist er Mitglied in diversen Normungsausschüssen und leitet Arbeitsgruppen. Zudem begleitet er Entwicklungsprojekte im Bereich Schallschutz.

Ihre Ansprechperson

Teilnehmerstimmen

"Es ist für mich eine wichtige Möglichkeit gewesen in Austausch zu kommen, über die Grundlagen, wie es zu den OIBs kommt - welche Gedanken dahinter stecken. Es ist für Planer oft nicht verständlich, wie es zu der Formulierung der Anforderungen kommt. Das Seminar hat mir geholfen, die Anforderungen besser einordnen zu können und diese in Bezug auf Schutzziele zu betrachten."

K. Fiegl, Technische Angestellte

"Feedback Referenten: sehr angenehme Rhetorik."

P. Totschnig, Projektleitung Bau

  • Hoher Praxisbezug
  • Fachliche Qualität
  • Aktuelle Themen
  • Rechtssicher
Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.