• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Neuregelungen im Chemikalienrecht

Neuregelungen im Chemikalienrecht

Rechtssicherer Gebäudebetrieb

Rechtssicherer Gebäudebetrieb

Technisches Risikomanagement im Unternehmen

Recht, Normen und Maßnahmen zur Risikobeherrschung

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
156482

Welche Risiken birgt meine Maschine?

Wer ist verantwortlich für die Risikobeurteilung?

Wie gehe ich richtig mit Restrisiken um?

Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es dazu?

Welche Haftungsfragen betreffen mich?

Senken Sie Ihr Haftungsrisiko mithilfe eines fundierten technischen Risikomanagements!

Rechtliche Grundlagen wie das ASchG und diverse ÖNORMEN gehören ebenso zum technischen Risikomanagement wie die Risikoidentifikation, -bewertung, -minderung, Überwachung und Kontrolle. Haben Sie kein Risikomanagement in Ihrem Unternehmen implementiert, kann dies bei Unfällen zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen führen. Im schlimmsten Fall droht Ihnen bei Todesfällen eine Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung! 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Risiken Ihrer Maschinen richtig einschätzen und so das Risiko von Unfällen und Ihr Haftungsrisiko minimieren. Außerdem erfahren Sie, welches Restrisiko zulässig ist!

Weitere Informationen
Farbe der KategorieBLAU - Bau-Technik
ReferentenDI Stefan Krähan, Mag. Nikolaus Sauerschnig, LL.M.
KontaktpersonKontaktperson 1+2
Duration

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Technisches Risikomanagement im Unternehmen
Ihre Bewertung

Welche Risiken birgt meine Maschine?

Wer ist verantwortlich für die Risikobeurteilung?

Wie gehe ich richtig mit Restrisiken um?

Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es dazu?

Welche Haftungsfragen betreffen mich?

Senken Sie Ihr Haftungsrisiko mithilfe eines fundierten technischen Risikomanagements!

Rechtliche Grundlagen wie das ASchG und diverse ÖNORMEN gehören ebenso zum technischen Risikomanagement wie die Risikoidentifikation, -bewertung, -minderung, Überwachung und Kontrolle. Haben Sie kein Risikomanagement in Ihrem Unternehmen implementiert, kann dies bei Unfällen zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen führen. Im schlimmsten Fall droht Ihnen bei Todesfällen eine Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung! 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Risiken Ihrer Maschinen richtig einschätzen und so das Risiko von Unfällen und Ihr Haftungsrisiko minimieren. Außerdem erfahren Sie, welches Restrisiko zulässig ist!

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die rechtlichen und normativen Grundlagen und können so optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse im Unternehmen reagieren.
  • Erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrem Unternehmen durch fundierte Risikobewertungen und gezielte Maßnahmen zur Risikominimierung.
  • Vermeiden Sie kostspielige Fehler dank effektiver Kontrollmechanismen.

Zielgruppe

  • Abteilungsleiter:innen
  • Produktionsleiter:innen

Seminarinhalte

  • Überblick über die gesetzlichen und normativen Bestimmungen
  • Grundlagen und Einführung in das Risikomanagement
  • Anforderungen, Aufgaben und Verantwortung im Risikomanagement
  • Was bedeutet Risikobeurteilung im Zusammenhang mit Maschinen?
  • Wer ist verantwortlich für die Durchführung von Risikobeurteilungen von Maschinen?
  • Methoden zur systematischen Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken in einem Unternehmen
  • Was bedeutet “Integration der Sicherheit“?
  • Welche Normen unterstützen bei der sicheren Konstruktion von Maschinen?
  • Herangehensweise einer Risikobeurteilung von Maschinen
  • Verfahren zur Einschätzung von Risiken
  • Was ist ein zulässiges Restrisiko?
  • Geeignete Maßnahmen zur Risikobeherrschung
  • Welche Dokumentation ist im Zusammenhang von Risikobeurteilung erforderlich?
  • Haftung und Verantwortungen in Bezug auf die Thematik
  • Risikobeurteilungen und Risikomanagement im Unternehmen

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Welche Risiken birgt meine Maschine?

Wer ist verantwortlich für die Risikobeurteilung?

Wie gehe ich richtig mit Restrisiken um?

Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es dazu?

Welche Haftungsfragen betreffen mich?

Senken Sie Ihr Haftungsrisiko mithilfe eines fundierten technischen Risikomanagements!

Rechtliche Grundlagen wie das ASchG und diverse ÖNORMEN gehören ebenso zum technischen Risikomanagement wie die Risikoidentifikation, -bewertung, -minderung, Überwachung und Kontrolle. Haben Sie kein Risikomanagement in Ihrem Unternehmen implementiert, kann dies bei Unfällen zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen führen. Im schlimmsten Fall droht Ihnen bei Todesfällen eine Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung! 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Risiken Ihrer Maschinen richtig einschätzen und so das Risiko von Unfällen und Ihr Haftungsrisiko minimieren. Außerdem erfahren Sie, welches Restrisiko zulässig ist!

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die rechtlichen und normativen Grundlagen und können so optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse im Unternehmen reagieren.
  • Erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrem Unternehmen durch fundierte Risikobewertungen und gezielte Maßnahmen zur Risikominimierung.
  • Vermeiden Sie kostspielige Fehler dank effektiver Kontrollmechanismen.

Zielgruppe

  • Abteilungsleiter:innen
  • Produktionsleiter:innen

Seminarinhalte

  • Überblick über die gesetzlichen und normativen Bestimmungen
  • Grundlagen und Einführung in das Risikomanagement
  • Anforderungen, Aufgaben und Verantwortung im Risikomanagement
  • Was bedeutet Risikobeurteilung im Zusammenhang mit Maschinen?
  • Wer ist verantwortlich für die Durchführung von Risikobeurteilungen von Maschinen?
  • Methoden zur systematischen Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken in einem Unternehmen
  • Was bedeutet “Integration der Sicherheit“?
  • Welche Normen unterstützen bei der sicheren Konstruktion von Maschinen?
  • Herangehensweise einer Risikobeurteilung von Maschinen
  • Verfahren zur Einschätzung von Risiken
  • Was ist ein zulässiges Restrisiko?
  • Geeignete Maßnahmen zur Risikobeherrschung
  • Welche Dokumentation ist im Zusammenhang von Risikobeurteilung erforderlich?
  • Haftung und Verantwortungen in Bezug auf die Thematik
  • Risikobeurteilungen und Risikomanagement im Unternehmen

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Welche Risiken birgt meine Maschine?

Wer ist verantwortlich für die Risikobeurteilung?

Wie gehe ich richtig mit Restrisiken um?

Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es dazu?

Welche Haftungsfragen betreffen mich?

Senken Sie Ihr Haftungsrisiko mithilfe eines fundierten technischen Risikomanagements!

Rechtliche Grundlagen wie das ASchG und diverse ÖNORMEN gehören ebenso zum technischen Risikomanagement wie die Risikoidentifikation, -bewertung, -minderung, Überwachung und Kontrolle. Haben Sie kein Risikomanagement in Ihrem Unternehmen implementiert, kann dies bei Unfällen zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen führen. Im schlimmsten Fall droht Ihnen bei Todesfällen eine Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung! 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Risiken Ihrer Maschinen richtig einschätzen und so das Risiko von Unfällen und Ihr Haftungsrisiko minimieren. Außerdem erfahren Sie, welches Restrisiko zulässig ist!

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die rechtlichen und normativen Grundlagen und können so optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse im Unternehmen reagieren.
  • Erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrem Unternehmen durch fundierte Risikobewertungen und gezielte Maßnahmen zur Risikominimierung.
  • Vermeiden Sie kostspielige Fehler dank effektiver Kontrollmechanismen.

Zielgruppe

  • Abteilungsleiter:innen
  • Produktionsleiter:innen

Seminarinhalte

  • Überblick über die gesetzlichen und normativen Bestimmungen
  • Grundlagen und Einführung in das Risikomanagement
  • Anforderungen, Aufgaben und Verantwortung im Risikomanagement
  • Was bedeutet Risikobeurteilung im Zusammenhang mit Maschinen?
  • Wer ist verantwortlich für die Durchführung von Risikobeurteilungen von Maschinen?
  • Methoden zur systematischen Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken in einem Unternehmen
  • Was bedeutet “Integration der Sicherheit“?
  • Welche Normen unterstützen bei der sicheren Konstruktion von Maschinen?
  • Herangehensweise einer Risikobeurteilung von Maschinen
  • Verfahren zur Einschätzung von Risiken
  • Was ist ein zulässiges Restrisiko?
  • Geeignete Maßnahmen zur Risikobeherrschung
  • Welche Dokumentation ist im Zusammenhang von Risikobeurteilung erforderlich?
  • Haftung und Verantwortungen in Bezug auf die Thematik
  • Risikobeurteilungen und Risikomanagement im Unternehmen

 

Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Referenten

DI Stefan Krähan
 DI Stefan Krähan

Arbeitnehmerschutzexperte

AUVA Hauptstelle, Wien

www.auva.at

Lebenslauf

Absolvent des TGM, Fachrichtung Maschinenbau und Schweißtechnik, Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der Technischen Universität Wien.

Seit 2003 in der Präventionsabteilung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt der Hauptstelle in Wien.

 

Tätigkeit

Schwerpunkte Maschinensicherheit, CE-Kennzeichnung, Maschinen-Sicherheitsverordnung (MSV), Arbeitsmittelverordnung (AM-VO), Umbau und Verkettungen von Maschinen, Risikobeurteilungen.

Mitarbeiter der Sicherheitstechnischen Prüfstelle (STP) der AUVA und dort Prüfer für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz.

Zusätzliche Ausbildungen zur Sicherheitsfachkraft, zum Qualitätsmanager und Auditor.

Mag. Nikolaus Sauerschnig, LL.M.
 Mag. Nikolaus Sauerschnig, LL.M.

Tätigkeiten


Geboren 1989, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Mag. iur 2018). LL.M.-Studium Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Wien (LL.M. 2023).

Seit September 2023 ist er Rechtsanwalt bei Gheneff-Rami-Sommer Rechtsanwälte. Tätigkeitsschwerpunkte sind Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Wettbewerbsrecht sowie Entscheidungsbesprechungen und Publikationen in verschiedenen Rechtsgebieten.

Ihre Ansprechperson

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.

    Seminare die sie auch interessieren könnten