Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, mit Stress und belastenden Situationen umzugehen. Am Arbeitsplatz gehen resiliente Menschen besser mit hohen Anforderungen um, vor allem wenn diese auch mit wechselnden Prioritäten und einem hohen Arbeitsvolumen verbunden sind.

Resilienz ist kein Talent, mit dem manche Menschen gesegnet sind und andere nicht. Sie ist keine passive Qualität sondern ein aktiver Prozess. Die Art und Weise, wie wir selber mit dem Leben und seinen Widrigkeiten umgehen, hat einen großen Einfluss darauf, wie wir den Alltag erleben.

 

1. Suchen Sie soziale Unterstützung und Interaktion. Gute Beziehungen mit Ihrer Familie und Ihren Freunden sind lebenswichtig. Es hilft auch, sich gemeinnützig zu engagieren.
 
2. Behandeln Sie Probleme als Lernprozess. Entwickeln Sie die Angewohnheit, Herausforderungen als Chancen wahrzunehmen. Damit stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein.
 
3. Vermeiden Sie es, aus einer Krise ein Drama zu machen. Stress und Veränderung gehören zum Leben. Unsere Art, diese Ereignisse zu interpretieren und auf sie zu reagieren, hat einen großen Einfluss darauf, wie sehr sie uns belasten.
 
4. Feiern Sie Ihre Erfolge! Nehmen Sie sich abends Zeit, darüber nachzudenken, was alles gut gelaufen ist und gratulieren Sie sich selbst dazu. Diese Angewohnheit trainiert Sie darauf, Erfolge zu sehen und nicht bei negativen Erlebnissen und Fehlern hängen zu bleiben.
 
5. Entwickeln Sie realistische Lebensziele, die für Sie Sinn machen. Setzen Sie jeden Tag Schritte, um Ihren Zielen näher zu kommen. Jeden Tag ein kleiner Schritt und Sie werden bald erstaunt über Ihre Entwicklung sein.
 
6. Ergreifen Sie positive Maßnahmen. Trotz widriger Umstände etwas Positives zu tun, vermittelt Ihnen das Gefühl von Kontrolle, auch wenn Sie die Schwierigkeiten nicht beseitigen können.
 
7. Haben Sie eine positive Einstellung zu sich selbst. Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen, und Ihren Instinkt. Es stärkt Ihre Resilienz.
 
8. Bewahren Sie eine realistische Perspektive. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf herausfordernde oder schmerzliche Situationen, sondern betrachten Sie diese im erweiterten Kontext Ihrer lebenslangen Entwicklung.
 
9. Seien Sie optimistisch. Nichts ist durchgehend positiv oder negativ. Wenn Sie negativen Denkmustern erlauben, Ihren Blick auf die Dinge zu bestimmen, bestimmen diese auch Ihre Handlungen. Achten Sie auf Ihre Gedankengänge und lassen Sie nicht zu, dass diese Sie durch Zweifel oder eine negative Sicht der Dinge an Ihrer Entwicklung hindern. 

 

Diese neun Tipps sind nicht die einzigen Möglichkeiten, Ihre Resilienz am Arbeitsplatz zu erhöhen. Wenn Sie sich mit dem Thema Resilienz beschäftigen, werden Sie noch viele hilfreiche Vorgehensweisen und Angewohnheiten finden und entwickeln, die für Sie persönlich am besten funktionieren.