Natürlich nicht, aber man könnte die Frage auch umgekehrt formulieren und fragen „Führen ohne Zahlen“ – ist das möglich? Nach kurzer Überlegung wird wohl jede mit Unternehmensführung einigermaßen vertraute Person beide Fragen mit Nein beantworten!

Gegenwärtig erscheint erfolgreiches Führen von Unternehmen durch das ausschließliche Fokussieren auf einzelne Führungsinstrumente bzw. Werkzeuge nicht mehr möglich zu sein. Es ist vielmehr die Anwendung eines Mix an Instrumenten und Fertigkeiten, welche den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern vermögen.

Wir können also kurz zusammenfassen, dass auch das Verstehen des Zahlen- und Rechenwerks eines Unternehmens sowie der Mechanik des Rechnungswesens und Controllings für dessen Führung unerlässlich ist.

 

Was sind nun die Kernkompetenzen, welche mit Führen durch Zahlen verknüpft sind?

Abgesehen von der Anforderung, diese berechnen zu können, geht es wohl in erster Linie darum, mittels wirtschaftlichen Sachverstands deren Bedeutung zu verstehen und diese gegebenenfalls durch aktives Führungshandeln in die gewünschte Richtung zu verändern. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass das aktive Verändern/Verbessern einer Kennzahl oft mit einer dadurch ausgelösten, unerwünschten Veränderung einer anderen Kennzahl einhergeht. Das Erkennen dieser – zwischen Kennzahlen sehr häufig anzutreffenden – Interdependenzen stellt eine weitere unabdingbare Voraussetzung im Rahmen einer (auch) auf Kennzahlen basierenden Unternehmensführung dar.

Als logischer nächster Schritt auf dem Weg zum „Führen mit Zahlen“ folgt die Sammlung, Evaluierung und schließlich die Auswahl bzw. Umsetzung jener Handlungsalternativen, welche am geeignetsten erscheinen, die geplanten Veränderungen zu bewirken.

Abschließend bleibt noch zu erwähnen, dass erfolgreiches Führungshandeln, vor allem in Unternehmen mit mehr als 20 MitarbeiterInnen, untrennbar mit verständlicher Kommunikation verbunden ist!

Somit kann für erfolgreiches „Führen mit Zahlen“ auch die Fähigkeit, den MitarbeiterInnen die Wichtigkeit der Auswirkungen ihres Handelns auf die Kennzahlen des Unternehmens und seinen Erfolg verständlich zu kommunizieren, verortet werden.

Um dies zu bewerkstelligen, ist ein vertieftes Wissen über die Funktionsweise der Rechenwerke in Unternehmen absolut notwendig, denn gelungene Kommunikation basiert in erster Linie auf der Glaubwürdigkeit des Kommunikators bzw. der Kommunikatorin. Es erscheint einleuchtend, dass Experten mehr Vertrauen entgegengebracht wird als Laien, weshalb nachfolgender Schlüsselsatz für gelingende Kommunikation ein gewisses Maß an Expertenwissen voraussetzt.

„Es ist die Kunst der Führungsperson, Dinge so einfach wie möglich darzustellen, ohne sie falsch werden zu lassen!“

 

Autor: Mag. Martin Paier